Randfugendüse in der technischen Trocknung – Schonend, effizient und professionell

Shownotes

Themen dieser Episode:

  • Was ist eine Randfugendüse und wann wird sie eingesetzt?
  • Vorteile gegenüber der klassischen Bohrmethode
  • Einsatz im Vakuumverfahren mit Seitenkanalverdichter
  • Die Rolle der Multifilterbox – Schutz vor Schimmelsporen
  • Anwendung des Schub-Zug-Verfahrens bei Räumen über 3 m Breite
  • Vorbereitung der Randfuge mit dem Randfugenräumer

weitere Infos findet ihr unter https://www.allegra24.de/edelstahl-randfugenduese

Transkript anzeigen

Randfugendüse zur Dämmschichttrocknung im Vakuumverfahren – Die professionelle Lösung für empfindliche Bodenaufbauten

Die Randfugendüse ist ein spezialisiertes Werkzeug für die gezielte und materialschonende Trocknung von Estrichdämmschichten im Rahmen professioneller Wasserschadensanierungen. Sie wurde für den Einsatz im Vakuumverfahren entwickelt und ermöglicht eine effiziente Ableitung von Feuchtigkeit aus der Dämmschicht – auch dort, wo herkömmliche Bohrverfahren nicht umsetzbar sind. In Verbindung mit einem Seitenkanalverdichter und einer Multifilterbox bietet die Randfugendüse eine technisch zuverlässige und hygienisch einwandfreie Lösung, insbesondere für Objekte mit hochwertigen Bodenbelägen wie Parkett, Naturstein, Fliesen oder Designböden.

Schonende Trocknung – wenn Bohren nicht möglich ist

In der klassischen Dämmschichttrocknung werden zur Luftzufuhr oder -absaugung runde Öffnungen mit ca. 50 mm Durchmesser in den Estrich gebohrt. Diese Methode ist effektiv, jedoch nicht immer praktikabel – etwa in sensiblen oder denkmalgeschützten Gebäuden oder bei wertvollen Oberbelägen. Für solche Fälle wurde die Randfugendüse als alternative Lösung entwickelt. Sie wird ohne Beschädigung des Estrichs direkt in den freigelegten Randstreifen eingeführt und ermöglicht so eine effektive Luftführung unterhalb des Estrichs.

Vorbereitung der Randfuge – präzise und sauber

Die fachgerechte Anwendung der Randfugendüse setzt die vollständige Freilegung der Randfuge voraus. Hierzu müssen zunächst die Sockelleisten entfernt und anschließend der Randdämmstreifen sauber herausgenommen werden. Dies ist notwendig, um einen durchgängigen Zugang zum Dämmschichtraum entlang der Wandfläche zu schaffen. Ein sauber und vollständig entfernter Randstreifen verbessert die Passgenauigkeit und Dichtheit der eingesetzten Düsen und stellt die Voraussetzung für eine wirkungsvolle Trocknung dar.

Empfohlenes Werkzeug: Randfugenräumer

Für diese vorbereitenden Arbeiten empfehlen wir den Einsatz des Randfugenräumers von Allegra24. Mit seiner robusten Bauweise und ergonomischen Form eignet sich dieses Spezialwerkzeug ideal für die professionelle Entfernung von Randdämmstreifen – sauber, zeitsparend und ohne Beschädigung angrenzender Bauteile.

Anwendung mit Seitenkanalverdichter im Vakuumverfahren

Nach der Vorbereitung wird die Randfugendüse in die gereinigte Fuge eingesetzt und über einen flexiblen Schlauch an einen Seitenkanalverdichter angeschlossen. In der Regel kommt das Gerät dabei im Vakuumbetrieb zum Einsatz – das heißt: Die feuchte Luft wird aktiv aus der Dämmschicht abgesaugt. Um zu verhindern, dass potenziell belastete oder mit Schimmelsporen kontaminierte Luft in den Innenraum gelangt, muss zwingend eine Multifilterbox zwischen Düse und Verdichter geschaltet werden. Diese filtert Feinstaub, Bakterien und Pilzsporen zuverlässig aus der Abluft und schützt somit Bewohner und Einsatzpersonal vor gesundheitlichen Risiken.

Gezielte Luftführung – Abdichtung ist entscheidend

Damit die Luft nicht direkt an der Düse oder dem Randstreifen wieder austritt, sondern gezielt unter dem Estrich entlangströmt, ist es entscheidend, den Bereich zwischen den Düsen luftdicht abzudichten. Dazu eignen sich hochwertige Klebebänder oder elastische Dichtstoffe wie Silikon oder Acryl. Die Randfugendüse arbeitet nur dann effizient, wenn der Luftstrom kontrolliert durch die Dämmschicht geführt wird.

Raumgröße und Schub-Zug-Verfahren

Für Räume mit einer Breite von bis zu 3 Metern reicht es aus, die Randfugendüsen auf einer Seite im Vakuumbetrieb zu betreiben. Die Luft bewegt sich durch den Estrichhohlraum in Richtung der Saugdüsen und sorgt für eine gleichmäßige Entfeuchtung.

Bei Räumen mit einer Breite über 3 Metern wird das Schub-Zug-Verfahren empfohlen. Dabei werden auf einer Seite des Raums Randfugendüsen mit Zuluft (Druck) betrieben, auf der gegenüberliegenden Seite mit Abluft (Vakuum). So lässt sich der Luftstrom über eine maximale Distanz von bis zu 6 Metern durch die gesamte Dämmschicht leiten. Dieses Verfahren gewährleistet eine effektive Trocknung auch bei größeren Raumtiefen oder offenen Grundrissen.

Gesundheitsschutz durch Multifilterbox

Ein wesentlicher Aspekt beim Arbeiten im Vakuumbetrieb ist der Schutz vor Schadstoffen und Keimen. Feuchtigkeit in der Dämmschicht kann zur Bildung von Schimmel, Bakterien und anderen Mikroorganismen führen. Um die Raumluft während der Trocknung nicht zu kontaminieren, wird im Vakuumbetrieb immer eine Multifilterbox vorgeschaltet. Diese filtert gesundheitsgefährdende schimmel,spuren und Bakterien aus der Luft, bevor sie aus dem System austritt – ein unverzichtbares Element für den sicheren und hygienischen Einsatz in bewohnten oder sensiblen Bereichen.

Technische Hinweise

• Maximaler Abstand zwischen den Randfugendüsen: 2 m

• Empfohlene Raumbreite bei einseitigem Betrieb: max. 3 m

• Maximale Raumtiefe im Schub-Zug-Verfahren: bis zu 6 m

• Verwendung nur mit luftdichter Abdichtung der Fugenbereiche

• Multifilterbox im Vakuumbetrieb verpflichtend

• Empfohlenes Zubehör: Randfugenräumer, Seitenkanalverdichter, T-Stücke, Luftverteiler

Typische Einsatzbereiche

• Dämmschichttrocknung bei Wasserschäden

• Sanierung von Estrichböden unter Parkett, Laminat oder Fliesen

• Einsatz in denkmalgeschützten Objekten ohne Beschädigung des Bodenaufbaus

• Trocknung in engen oder verwinkelten Bereichen

• Ergänzung zu bestehenden Trocknungssystemen mit Seitenkanalverdichtern

Fazit: Effizient, materialschonend, hygienisch sicher

Die Randfugendüse bietet eine durchdachte, professionelle Lösung für die Trocknung von Estrichdämmschichten ohne Eingriffe in den sichtbaren Bodenbelag. Sie ist besonders dort unverzichtbar, wo Substanzschutz und optische Unversehrtheit im Vordergrund stehen – beispielsweise bei hochwertigen Bodenaufbauten oder in Altbausanierungen. In Kombination mit einem Seitenkanalverdichter, einer Multifilterbox und dem passenden Werkzeug zur Vorbereitung der Fuge ergibt sich ein effektives System, das sowohl technisch überzeugt als auch alle Anforderungen an Sicherheit und Hygiene erfüllt.

Tipp: Zubehör wie Randfugenräumer, Multifilterboxen, Luftverteilkomponenten und Verdichter finden Sie ebenfalls bei uns im Sortiment – für ein effizientes, sicheres und vollständiges Trocknungssystem aus einer Hand

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.