Schimmel in der Wohnung: So bekämpfen und vermeiden Sie ihn sicher und nachhaltig – mit chlorfreien Methoden

Shownotes

Ursachen von Schimmel in Wohnräumen

Gefahren für Gesundheit und Bausubstanz

Sichere Methoden zur Schimmelbeseitigung ohne Chlor

Praktische Tipps zur Schimmelprävention

Empfohlene Produkte und Tools für ein gesundes Raumklima

👉 Weitere Infos und hilfreiche Artikel finden Sie auf unserer Website: https://www.allegra24.de/schimmelsanierung/schimmelpilzbeseitigung

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen!

00:00:02: Ja, heute schauen wir uns mal ein Thema genauer an, das viele kennen und fürchten.

00:00:07: Schimmel in der Wohnung.

00:00:09: Ist ja nicht nur ein optisches Problem, sondern kann auch richtig ungesund werden.

00:00:14: Wir stützen uns dabei auf den Ratgeber Schimmelpilzentferner.

00:00:17: Sicher Schimmel bekämpfen und vorbeugen.

00:00:20: Unsere Mission heute, Ihnen die wichtigsten Punkte daraus mitzugeben.

00:00:24: Was sind das für Mittel?

00:00:25: Warum sind neuere, klorfreie Produkte oft die bessere Wahl?

00:00:29: Wie wendet man die richtig an?

00:00:31: Und ganz wichtig, wie beugt man vor?

00:00:34: Wir wollen Ihnen helfen, da informiert und wirksam zu handeln.

00:00:39: Okay, packen wir es an.

00:00:40: Schimmel sieht nicht nur übel aus, er greift die Bausubstanz an

00:00:44: und, noch wichtiger, kann die Gesundheit belasten.

00:00:47: Also, schnelles Handeln ist gefragt.

00:00:49: Was genau ist denn so ein Schimmelentferner, wie der Ratgeber ihn beschreibt?

00:00:53: Ist das mehr als nur ein Putzmittel?

00:00:55: Ja, auf jeden Fall.

00:00:56: Im Grunde ist das ein Spezialreiniger, der ist wirklich darauf ausgelegt.

00:01:00: Schimmelpilze und ganz wichtig auch ihre Sporen.

00:01:04: Also diese kleinen unsichtbaren Dinger, die sich überall verbreiten,

00:01:07: gezielt zu bekämpfen.

00:01:09: Und eben nicht nur oberflächlich wegzuwischen,

00:01:12: sondern tiefer ins Material einzudringen und sie abzutöten.

00:01:16: Das ist der Hauptunterschied zu normalen Reinigern.

00:01:19: Okay, und bei den Wirkstoffen hat sich ja anscheinend einiges getan.

00:01:23: Früher war ja oft Chlor drin, heute gibt es viele Chlorfreie Alternativen.

00:01:28: Was sind da die Unterschiede?

00:01:30: Genau, das ist ein sehr wichtiger Punkt.

00:01:32: Früher war Chlor halt quasi Standard.

00:01:34: Das kennt man ja dieser stechende Geruch.

00:01:36: Heute setzen viele Hersteller auf Wirkstoffe wie Aktivsauerstoff

00:01:40: oder auch organische Säuren.

00:01:42: Und die Vorteile, die der Ratgeber da nennt, sind schon klar.

00:01:45: Keine aggressiven, reizenden Dämpfe, das ist viel besser für die Atemwege.

00:01:48: Das glaube ich sofort.

00:01:50: Ja, und sie sind oft auch materialfreundlicher,

00:01:53: gerade bei empfindlichen Sachen und eben umweltverträglicher,

00:01:56: weil sie meist biologisch abbaubar sind.

00:01:59: Chlor hat eben Lachteile, der Geruch, die Gefahr,

00:02:03: dass es Textilien ausbleicht oder Kunststoffe angreift.

00:02:06: Und für die Umwelt ist es auch nicht so toll.

00:02:09: Und diese Chlorfreien Mittel, die lösen sich dann einfach auf, oder wie?

00:02:13: Oft ja, genau.

00:02:15: Neueren Wirkstoffe zerfallen nach der Anwendung in ziemlich harmlose Substanzen.

00:02:20: Sauerstoff und Wasser sind da typisch.

00:02:23: Das ist natürlich ein Riesenpluspunkt für ein gesundes Raumklima.

00:02:26: Und schonet eben auch die behandelten Oberflächen.

00:02:29: Passt ja auch zum allgemeinen Trend zu sanfteren Lösungen im Haushalt.

00:02:33: Das klingt gut.

00:02:35: Wo kann man die denn einsetzen?

00:02:37: Geht es auf allen Wänden und so?

00:02:39: Also die Quelle listet da eine ganze Menge auf.

00:02:42: Typische Untergründe wie Putz, Mauerwerk, auch Tapeten, Holz, Fliesen,

00:02:48: Fugen natürlich, Silikonfugen, also quasi die üblichen Verdächtigen im Haushalt.

00:02:53: Sogar bei manchen Textilien soll es gehen.

00:02:56: Besonders wichtig ist das natürlich in Feuchträumen, Bad, Küche, klar.

00:03:00: Aber auch Keller oder schlecht gelüftete Schlafzimmer sind oft betroffen.

00:03:04: Und die Anwendung selbst?

00:03:06: Ist das kompliziert? Muss man da viel beachten?

00:03:09: Nee, eigentlich nicht. Das ist meistens recht unkompliziert.

00:03:12: Im Prinzip die Stelle vorbereiten, also groben Staub vielleicht wegmachen,

00:03:16: Handschuhe sind immer sinnvoll.

00:03:18: Dann das Mittel gleichmäßig drauf sprühen oder auftragen.

00:03:21: Wichtig ist die Einwirkzeit.

00:03:23: Der Ratgeber sagt, die Fläche sollte so etwa 60 Minuten, also eine Stunde,

00:03:28: feucht bleiben, damit das Zeug auch wirklich tief rein kann.

00:03:31: Danach wischt man den gelösten Schimmel einfach mit einem feuchten Tuch ab.

00:03:35: Und dann?

00:03:36: Gut, lüften.

00:03:37: Okay.

00:03:38: Ein Tipp noch aus dem Ratgeber.

00:03:39: Auch wenn's klorfrei ist, bei stärkerem Befall lieber eine Atemmaske tragen.

00:03:43: Einfach, um sicherzugehen, dass man keine Spuren einatmet.

00:03:46: Verstehe.

00:03:47: Macht Sinn.

00:03:48: Und wie ergiebig sind die Mittel so?

00:03:51: Da gibt der Ratgeber so eine Hausnummer?

00:03:53: Meistens reichen 80 bis 120 Milliliter pro Quadratmeter.

00:03:56: Mit einer normalen 500 Milliliter Flasche kommt man also bei stärkerem Befall so 4 bis 6

00:04:03: Quadratmeter weit.

00:04:04: Okay, das ist ja schon mal eine Orientierung.

00:04:06: Jetzt haben wir viel über die Mittel geredet, aber warum ist es eigentlich so wichtig, den

00:04:11: Schimmel schnell wegzukriegen?

00:04:13: Die Gesundheitsrisiken sind ja wahrscheinlich der Hauptgrund, oder?

00:04:17: Absolut.

00:04:18: Das ist der Kernpunkt.

00:04:19: Die Spuren, die der Schimmel an die Raumluft abgibt, können wirklich eine ganze Palette

00:04:23: an Problemen verursachen.

00:04:25: Der Ratgeber nennt da Allergien.

00:04:27: Klar, Atemwegsbeschwerden, Asthma kann verschlimmert werden, aber auch Hautreizungen, Augenreizungen,

00:04:34: und manchmal auch so unspezifische Sachen wie Müdigkeit oder Kopfschmerzen.

00:04:39: Besonders aufpassen müssen natürlich Kinder, Ältere oder Leute, deren Immunsystem eh schon

00:04:45: angeschragen ist.

00:04:46: Für die ist das Risiko höher.

00:04:48: Das ist wirklich ein wichtiger Punkt.

00:04:50: Aber nur wegwischen hilft ja oft nicht dauerhaft.

00:04:53: Der Schimmel kommt ja gern wieder.

00:04:55: Was sagt denn der Ratgeber zur Vorbeugung?

00:04:57: Das ist ja das A und O, nehm ich an, nehm ich an.

00:05:00: Ganz genau, die reine Bekämpfung ist nur die halbe Miete sozusagen.

00:05:04: Man muss an die Ursache ran.

00:05:06: Sonst ist es ein Kampf gegen Windmühlen.

00:05:08: Die Empfehlungen sind da eigentlich recht klar und bekannt.

00:05:12: Regelmäßig Stoßlüften, also Fenster kurz, ganz auf, mehrmals am Tag.

00:05:17: Nicht nur Kippen.

00:05:18: Ja, der Klassiker.

00:05:19: Genau.

00:05:20: Dann die Lüftfeuchtigkeit senken.

00:05:22: Ideal ist so zwischen 40 und 60 Prozent, da kann ein Hygrometer helfen.

00:05:27: Und dann eben Detektivarbeit.

00:05:30: Woher kommt die Feuchtigkeit?

00:05:31: Gibt's irgendwo ein Lack?

00:05:33: Bildet sich Kondenswasser an kalten Wänden.

00:05:36: Solche Wärmebrücken, also schlecht gedämmte Stellen, sind oft ein Riesenproblem.

00:05:41: Die sollte man, wenn möglich, dämmen lassen.

00:05:44: Und wann sagt der Ratgeber, ist Schluss mit selber machen?

00:05:47: Wann sollte man lieber ein Profi rufen?

00:05:50: Die Faustregel dort ist, wenn der Befall größer ist als, sagen wir mal, ein halber Quadratmeter.

00:05:57: Oder, wenn der Schimmel trotz Behandlung und Lüften immer wiederkommt.

00:06:01: Dann steckt wahrscheinlich ein tieferes Problem dahinter, vielleicht in der Bausubstanz.

00:06:05: Das muss sich dann einfach mal anschauen.

00:06:06: Gut, fass mal nochmal kurz zusammen.

00:06:08: Moderne, kloerfreie Schimmelentferner sind laut Ratgeber eine ziemlich gute Sache.

00:06:13: Effektiv, sicherer in der Anwendung, umweltfreundlicher.

00:06:16: Sie packen den Pilz auch tiefer an.

00:06:19: Aber, und das ist entscheidend, das Ganze funktioniert nur dauerhaft im Kombination mit

00:06:24: konsequenter Vorbeugung.

00:06:25: Richtig.

00:06:26: Und die Ursachen bekämpfen.

00:06:28: Lüften, Feuchtigkeit kontrollieren.

00:06:30: Genau.

00:06:31: Und vielleicht noch eine abschließende Überlegung, die sich daraus ergibt.

00:06:33: Die Quelle betont ja die Ursachenbekämpfung.

00:06:36: Aber die wirkliche Herausforderung ist oft, diese Ursache präzise zu finden.

00:06:40: Ist es wirklich nur das Lüften oder könnte es doch eine unentdeckte Wärmebrücke sein?

00:06:47: Ein winziges Leck irgendwo, Feuchtigkeit aus dem Keller, diese tiefere Suche, vielleicht

00:06:52: auch mal mit Messgeräten, das ist der eigentliche Schlüssel, um das Zuhause dauerhaft schimmelfrei

00:06:58: und gesund zu halten.

00:06:59: Nicht nur an der Oberfläche kratzen.

00:07:01: Ein wichtiger Gedanke zum Schluss.

00:07:04: Ja, damit sind wir vor heute durch mit unserer Analyse.

00:07:07: Vielen Dank fürs Zuhören und bis zum nächsten Mal.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.